11.02.2023
Samstag 20:00
mex feat.: Bromp Treb / Sisto Rossi / Double Exposure
Künstlerhaus Dortmund, Sunderweg 1, 44147 Dortmund
Bromp Treb ist das solo noise/music performance und recording project von Los Angeles-based artist Neil Young aka Neil ‘Cloaca’ Young. Seit 2002 hat Promp Treb einige Aufnahmen veröffentlicht und ist in hippen Locations wie dem ICA Boston und dem High Zero Festival aufgetreten, ebenso wie in zahllosen Kellern, Bars, Lofts, Wohnzimmern, Abstellräumen und Kunsthäusern überall in Nordamerika und Europa. ince 2002 Bromp Treb has put many recordings in circulation and has performed at fancy-pants places like ICA Boston and the High Zero Festival as well as countless basements, bars, lofts, living rooms, closets and art spaces all around North America and Europe. Bromp Treb ist Klangmalerei, das Sprudeln veredelter Dysfunktion und eifriger Verunsicherung. Ein improvisierter Irrgarten von schiefen Rhythmen und verworrenen Texturen, dargeboten durch Stimme, Synthesis, Percussion und Körper, vielleicht ein wenig physische Comedy. Mmmwhat else do ya wanna know? https://bromptreb.bandcamp.com/ Die Doppelbelichtung lässt in der Fotografie zwei Objekte füreinander durchlässig werden und hält so mehrere Realitätsebenen in einem Bild fest. In diesem Fall lassen sich die Wuppertaler Vibrafonistin Salome Amend und die Kölner E-Gitarristin Raissa Mehner klanglich auf die gegenseitige Überblendung und Durchleuchtung ein und schaffen gemeinsam Verwobenes und Kontrastierendes. Vor 2 Jahren lernten sich die beiden Improvisationsmusikerinnen bei einem Festival in Bonn kennen und erfreuen sich seither im Zusammenspiel der hohen gegenseitigen Bezugnahme und des leichtfüßigen Entstehens neuer gemeinsamer Kontexte. Sisto Rossi ist ein Urgestein des DIY/Noise-Undergrounds. Seine Sets meist kurz und schmerzvoll und dennoch nicht weniger wunderbar.
16.02.2023
Donnerstag 20:30
Auf ins Dorf! Die 25-köpfige innovative Großformation The Dorf ist eine der kreativen Unruhezellen im domicil. Entstanden in einer der Kuratorenreihen mit Anfängen im Jahr 2006 wird das Ensemble vom Saxofonisten und Komponisten Jan Klare geleitet und trifft sich - in Nicht-Pandemiezeiten - einmal monatlich zum öffentlichen Werkstattkonzert im großen Saal des domicil.
20.02.2023
Montag 19:30
Büro für akustische Innenraumpflege x JOE Festival
JETZT Kunst in der Nordstadt, I.Weberstrasse 8, Essen
Duo Nothandleuchte Tobias Pfister – Saxophon Noah Punkt – Kontrabass Der natürliche Fluss der Dinge führt zwangsläufig zur Nothandleuchte. In ihr können wir all unsere Hoffnung – auch gerade in sinistren Stunden – legen. Tobias Pfister und Noah Punkt folgen dem Lichtkegel und geben sich enthusiasmiert diesem Lauf der Dinge hin. Blindes Vertrauen und taktiles Vorpreschen beschleunigen ihre Schritte und kommt der Fall, so stürzen sie mit Wonne. Haltlos und bodenlos, manchmal auch extensiv genussvoll richtungslos. Schweben, ziehen, drücken und schlendern. Mit allen nötigen Mitteln: Saxophon und Kontrabass.
21.02.2023
Dienstag 18:00
Büro für akustische Innenraumpflege x JOE Festival
Der schöne Hermann, Waterloostraße 30, Essen
21.02.2023
Dienstag 19:30
Büro für akustische Innenraumpflege x JOE Festival
Neue Musik Zentrale, Viehofer Platz 18, Essen
Fleischwolf Achim Konrad – Elektronik Gunda Gottschalk – Violine Ist Gunda das Fleisch und Achim der Wolf? Irgendwie schon. Aber auch wieder nicht. Eins ist sicher. Zusammen sind sie der Fleisch Wolf. Die Geige wird da durchgedreht, weil sich der Wolf ja kein eigenes Essen kochen kann. Dieses „Durchdrehen“ ist hier zu hören. Ihre Zusammenarbeit begann 2015. In Kooperation mit der Peter Kowald Gesellschaft und Utopiastadt organisierten sie unter dem Titel „Laptop Konferenz“ ein Festival für Elektronische Musik. Im Rahmen des städtischen Musikfestivals auf der Nordbahntrasse 2016 kreierten sie mit „Rollbeats“ ein mobiles Konzertformat. Der DJ mixte in einer Rikscha sitzend Umweltgeräusche zu partytauglichen Beats, während das Publikum auf Fahrrädern mitrollte. 2017 gestalteten sie unter der Regie von Jakob Fedler Bühnenmusik zu Jean Genets Theaterstück „Die Zofen“, welches von den Wuppertaler Bühnen aufgeführt wurde. 2018 wurde ihr gemeinsames Stück „Skins“ für Violine und Tape im Rahmen eines Konzerts für elektronische Musik und Live-Instrumente im Goethe Institut in Myanmar uraufgeführt. Gemeinsam mit Ute Völker und Carla Bobadilla realisierten sie 2019 die „Expedition vor die Haustür“, die Erforschung eines Stadtteils (Ölberg, Wuppertal) mit Publikumsbeteiligung. Seit 2020 verfolgen sie ihren langgehegten Wunsch der gemeinsamen Live Performance und gründeten im Mai 2020 das Duo „FleischWolf“.
22.02.2023
Mittwoch 18:00
Büro für akustische Innenraumpflege x JOE Festival
90 60 30 Waschsalon, Friedrich-Ebertstr. 79, Essen
Achim Zepezauer Solo Achim Zepezauer – Tischlein Elektrisch Achim Zepezauer ist seit seiner Kindheit von Musik und Kunst gleichermaßen beeinflusst. Das Kunststudium brachte ihn der Musik näher und seit er als Musiker arbeitet, fühlt er sich der Kunst verbunden. Daher suchen seine Arbeiten oft deren Schnittstelle und führen zu Performances, Konzerten oder Installationen. Darüber hinaus kuratiert er experimentelle Konzerte, gestaltet Plattencover, töpfert, macht gelegentlich animierte Kurzfilme und moderiert eine Radiosendung.
22.02.2023
Mittwoch 19:00
Büro für akustische Innenraumpflege x JOE Festival
Treppenaufgang am Rheinischen Platz, Essen
Marita Bullmann Solo Marita Bullmann – Performance Marita Bullmanns Arbeiten sind Auseinandersetzungen mit alltäglichen Gegenständen: vertrauten Materialien, Handlungen, Räumen und Orten. Ihre Arbeitsweise lässt sich als ein zeitlich ephemerer, orts- und situationsspezifischer Prozess begreifen. Mit ihren Handlungen kreiert sie eigene Realitäten und Szenarien, die das Bewusstsein für Gegenstand, Material, Körper und Raum verstärken. Visuelle, zeitliche, haptische oder akustische Elemente bestimmen die Wirkung und die Wahrnehmung ihrer Darbietung. Die Interpretation erfolgt im Erleben. Die von ihr verwendeten Gegenstände und Materialien sind keineswegs neutral, sondern verbinden sich mit unserer sinnlichen und emotionalen Erlebnis- und Erfahrungswelt. Ihre Intention ist es, die gewohnten Seh- und Wahrnehmungsmechanismen fern von kulturellen Prägungen zu beeinflussen und einen neuen ‚Raum‘ zu schaffen, der uns den Akt des Sehens bewusst werden lässt.
22.02.2023
Mittwoch 19:30
Büro für akustische Innenraumpflege x JOE Festival
Ateliergemeinschaft Beisingstraße, Beisingstr. 12, Essen
Brüssel–Walter Julia Brüssel – Violine Florian Walter – Kontrabassklarinette Julia Brüssel ist eine Violinistin mehrerer musikalischer Felder (Jazz, Improvisation, elektronische, zeitgenössische, experimentelle Musik, Ambient, Performance-, interdisziplinäre Kunst, Global Music). Neben ihrem Soloprojekt , in dem sie das Spannungsfeld von rein akustischer Instrumentierung bis hin zu ausgedehnter Klanglandschaft mit zusätzlicher Live Elektronik ermittelt, ist sie ebenfalls als (Co-/)Leaderin, Komponistin und Arrangeurin in mehreren Projekten aktiv. Derzeit lebt sie in Berlin und kollaboriert mit regionalen und internationalen Musikern und Künstlern weltweit. Florian Walter ist seit 2006 als Saxophonist/Klarinettist und im Bereich der zeitgenössischen Komposition tätig. Er studierte Schulmusik, Jazz-Saxophon, Komposition und Geschichtswissenschaften in Essen, daneben spielt er in zahlreichen Ensembles von experimentellem Pop über Neue Musik und Freie Improvisation bis Theatermusik. Als Instrumentalist wie Komponist sucht Florian Walter nach neuen Wegen, Klang zu konstruieren und in einen situativen Kontext zu bringen, ohne dabei auf etablierte Mechanismen zurückzugreifen. Daneben ist die Suche nach neuen Formen konzertanter Situationen ein wichtiges Moment seiner Arbeit. So veranstaltet er beispielsweise gemeinsam mit dem Ensemble "Die Verwechslung" seit 2010 die Konzertreihe Trinkhallen Tour Ruhr International. Außerdem ist er Mitbetreiber des Musiklabels Umland Records. 2019 wurde er mit dem Westfalen Jazz Preis ausgezeichnet. 2020 erhielt The Dorf & Umland den WDR-Jazzpreis. Seit 2022 ist er Mitglied des Kulturbeirats der Stadt Essen. Salome Amend Solo Salome Amend – Vibraphon Salome Amend ist eine in Wuppertal lebende Schlagzeugerin. Sie ist eng mit der Stadt verbunden, dort geboren, aufgewachsen. Ihre Schwerpunkte als Künstlerin liegen in der Neuen Musik, der Improvisation, der Elektronischen Musik sowie Crossover Projekten, die sie als Solistin und in unterschiedlichsten Kammermusikbesetzungen aufführt, z.B. in den Ensembles notabu.ensemble neue musik und ihrem Schlagzeug Duo PS: Percussion. Im Bereich der Improvisation arbeitete sie mit Künstlern wie z.B. Hauschka, Milton Camilo oder Peter Brötzmann, an interdisziplinären kulturellen Kooperationen in den Sparten Tanz, Kunst und Literatur.
23.02.2023
Donnerstag 19:30
24.02.2023
Freitag 20:00
JOE FESTIVAL - Tag 2
Zeche Carl Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, 45326 Essen
25.02.2023
Samstag 20:00
JOE FESTIVAL - Tag 3
Zeche Carl, Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, 45326 Essen
18.03.2023
Samstag 20:00
JOE @ Gitter Vol.3: THE MUSIC OF ARTHUR BLYTHE
Gitterraum Essen
Spirits in the Field – The music of Arthur Blythe Die Musik des Saxofonisten Arthur Blythe versprüht eine unheimlich positive Energie, sie ist oft einfach und komplex zugleich, folkloristisch- bluesige Elemente stehen neben virtuosen Bebop- Phrasen, dabei ist sie direkt, kraftvoll, eigenwillig und nie belanglos. Dabei tauchen oft unkonventionelle Instrumenten- Kombinationen auf, der legendäre Tubist Bob Stewart wirkt auf vielen seiner Platten mit und hat dabei Meilensteine für das Tuba -Spiel im modernen Jazz gesetzt. Ursprünglich für einen Session- Opener zusammen gestellt, erinnert das Trio mit der Saxofonistin Natalie Hausmann, dem Trommler Patrick Hengst und Alexander Morsey an Tuba und Kontrabass an diesen phantastischen Musiker und stellt sich der Herausforderung, seine Stücke mit neuer Frische zu erfüllen und aktuell zu halten. Natalie Hausmann – sax Alexander Morsey – tuba & kontrabass Patrick Hengst – drums