11.06.2023

Sonntag 17:00

SOCIETY FOR PUTTING THINGS ON TOP OF OTHER THINGS + Dave Procter

Vorplatz Dortmunder U

Das von Florian Walter während der Coronakrise initiierte Projekt „Reload“ schaffte die Möglichkeit, Ideen zu vertiefen, die man normalerweise für zu komplex gehalten hätte, um sie zu vertiefen. Eine zentrale Frage war, ob man unser komplexes Organisationskonstrukt „Dorf & Umland“ musikalisch verorten, beschreiben, ansatzweise definieren oder umreißen könnte. So entwickelte Jan Klare mit signifikanten Personen ein Recherche-Projekt mit dem Namen „society for people putting things on top of other things“, das in zwei Richtungen forschte: 1. Entwicklung eines Textes über die Bewertung der Qualität von Musik und 2. gegenseitige Vergabe von Auftragskompositionen. Teil der „society“ sind Achim Zepezauer, ein Kollege der sich der elektronischen Musik widmet und auch bildender Künstler ist, Maria Trautmann, Posaunisten/Theatermacherin und auf eine bestimmte Art Aktivistin, Oliver Siegel, Keyboarder und Produzent plus Jan Klare – auch diverses. Es entstanden eine Handvoll spannender Kompositionen, die zum Teil auf Gesellschaftsspiele verweisen, zum anderen logisch streng auf Zeitsträngen basieren, die sich auf einem Tonträger wiederfinden und in einem supergeilen LiveKonzept performt werden. Als Gast in der Society tritt zusätzlich Dave Procter auf und würfelt seine Musik zusammen. Er spielt andauernde Drones auf einem Keyboard und die Dauer der Noten beruhen auf den Fibonacci Serien der Zahlen aus der Natur. Die Noten selbst wurden durch unterschiedliche Zufallsmethoden ausgesucht. Das Hinzufügen einer Note, die höher oder tiefer ist als die vorherige, wird live mit dem Wurf einer Münze entschieden.

New York, Rio, Tokyo – a postvirtual plateau electronic music, video, talks, light and sound installations by Meat.Karaoke.Quality.Time. Das Trio Meat.Karaoke.Quality.Time. präsentiert im Tanzcafé Oma Doris und dem Domicil ein spannendes und innovatives Veranstaltungsformat zwischen Installation und Live-Konzert. Internationale Künstler:innen und Bands werden live und virtuell zu Gast sein, die Konzerte werden eingerahmt von Soundinstallationen, Kurzfilmen und Artist-Talks. Die Besucher:innen erwartet ein diverses Programm im Spektrum von Elektronik, Pop, Klangkunst, Tanz und Neuer Musik. Der Eintritt ist frei. Lineup 22.06.2023: Meat.Karaoke.Quality.Time., Taz Chernill, Michael Flanagan MEAT.KARAOKE.QUALITY.TIME. Florian Walter & Jan Klare – EWI & Moog Synthesizers Karl-F. Degenhardt – Sensory Percussion & SPD-SX π∆∞m∫ (*AI by Mike McCormick) – Live Processing Meat.Karaoke.Quality.Time. gründete sich 2018 und entwickelt seitdem einen einzigartigen Sound zwischen EDM, DJ-ing, Post Vapor Wave und früher Elektronischer Komposition. Das Trio integriert soziologische Diskurse in seine Performances, arbeitet selbstverständlich mit künstlicher Intelligenz und intermedialen Formaten. Ihr Debütalbum Futura Bold erschien als Doppel-LP auf Umland Records. TAZ CHERNILL Taya Chernyshova & Roman Gorich – dramatic electro pop Sophisticated electronic sounds obtained through long night experiments, temperature lyrics and heartbreaking vocals line up in logical and beautiful melodies that you will start to miss so soon. TAZ CHERNILL is all about dancing and crying at the same time. Taya Chernyshova and Roman Gorich the creative core of the band met in Moscow while studying in college. Since they’ve moved to Germany, the musicians actively began to work on their own music, trying themselves in various compositions and genres. Currently TAZ CHERNILL has already released two EPs ("AMORFIN" 2018, "NIMFAMOR" 2018) on Ivan Dorn's «Masterskaya» label (Ukraine), some tracks have been included in playlists and hot rotation. In October 2020, the musicians released the full-length album "Apokalipsis" on the St. Petersburg label «Doing Great Music», receiving positive reviews from music critics. In August 2022 they released their 3rd album "DE.AD" on the Moscow label «LABEL», which found popularity among the audience. TAZ CHERNILL actively plays around the cities of Germany, take part in international festivals (Cologne Jazzweek, Acht Brücken, c/o Pop, Klaeng, Asphalt, PANDA Women, etc.), and work on new material. Michael Flanagan – Video In Kooperation mit Doris macht Blau

New York, Rio, Tokyo – a postvirtual plateau electronic music, video, talks, light and sound installations by Meat.Karaoke.Quality.Time. Das Trio Meat.Karaoke.Quality.Time. präsentiert im Tanzcafé Oma Doris und dem Domicil ein spannendes und innovatives Veranstaltungsformat zwischen Installation und Live-Konzert. Internationale Künstler:innen und Bands werden live und virtuell zu Gast sein, die Konzerte werden eingerahmt von Soundinstallationen, Kurzfilmen und Artist-Talks. Die Besucher:innen erwartet ein diverses Programm im Spektrum von Elektronik, Pop, Klangkunst, Tanz und Neuer Musik. Der Eintritt ist frei. Lineup 23.06.2023: Meat.Karaoke.Quality.Time. feat. Viola Yip & Mike McCormick, Henning Neidhardt, MAYSUN & Monika Kochowicz MEAT.KARAOKE.QUALITY.TIME. feat. Viola Yip & Mike McCormick Florian Walter & Jan Klare – EWI & Moog Synthesizers Karl-F. Degenhardt – Sensory Percussion & SPD-SX π∆∞m∫ (*AI by Mike McCormick) – Live Processing Viola Yip – Licht Mike McCormick – Additional Live Processing Meat.Karaoke.Quality.Time. gründete sich 2018 und entwickelt seitdem einen einzigartigen Sound zwischen EDM, DJ-ing, Post Vapor Wave und früher Elektronischer Komposition. Das Trio integriert soziologische Diskurse in seine Performances, arbeitet selbstverständlich mit künstlicher Intelligenz und intermedialen Formaten. Ihr Debütalbum Futura Bold erschien als Doppel-LP auf Umland Records. Viola Yip is an experimental composer, performer, improviser, sound artist and instrument builder. Her instruments and sound performances have been presented in music festivals and venues such as Issue Project Room (NYC), The New School (NYC), Look and Listen Festival (NYC), DiMenna Center (NYC), CCRMA at Stanford University, CNMAT at UC Berkeley, Center for New Music (SF), Constellation (Chicago), Cycling ‘74 Expo, Hong Kong Arts Center (HK), Sonic Arts Research Center at Queen's University Belfast, University of Huddersfield (UK), QO-2 Brussels, Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Kunsthochschule für Medien Köln, Currents/ Festival für aktuelle Tiefkultur Köln, Kunst Station Sankt Peter Köln, A L’arme! Festival Berlin, DARA String Festival Berlin, Seanaps Festival Leipzig, ZiMMT Leipzig, Festival für Immaterielle Kunst Hamburg, Pinakothek der Moderne München and Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Mike McCormick is an artist and programmer working with sound, text, and visual media. Often combining custom algorithms with human performers and ultra-personal material, his work looks at life through a voyeuristic lens to examine the ecstatic, the fragile, and the banal. He grew up in Canada’s subarctic, lived nomadically for a decade, and has been based in Oslo since 2017. Mike McCormick Solo Performance Mike McCormick – Electronics Henning Neidhardt – Soundinstallation Henning Neidhardt ist Pianist, Komponist und Klang-Suchender. In seinen Installationen arbeitet er mit unterschiedlichen Klangquellen und verbindet diese zu meditativen Welten, die zum träumen und abschweifen einladen. Dabei greift er auf analoge Synthesizer, Modulare Systeme und selbst erstellte Field Recordings zurück.  MAYSUN & Monika Kochowicz MAYSUN – Video Monika Kochowicz – Tanz As a versatile and innovative composer and sound artist, MAYSUN weaves his drumming expertise with synthesizers and sound design to to create immersive atmospheric soundscapes. With an emphasis on the use of physical space to shape and manipulate sounds, his compositions are created as soundtracks to life events. MAYSUN’s work explores the relationship between the temporality and spatiality of sound. This project is based around the use of sounds from real life environment and transforming them into musical tones to be used in the creation of soundscapes. The sounds sampled are transformed using tape cassette, physical spaces, modular synthesis, feedback and effect pedals. This allows the sound to be altered in pitch spliced and stretched, adding imperfections and artifacts along the way. The compositions are created as if they were soundtracks to life events. This process aims to add depth to the listening experience by giving a sense of time and space throughout the music. Monika Kochowicz. Dance artist & dialog facilitator. Mover, improviser and a collaborator at heart. Passionate about working with artistic group processes and facilitating dialog. Monika is a member of two artist collectives, Inland Ocean- international cooperative of musicians and dancers as well as Deep Control Collective, a dance collective based in Oslo, Norway. Her movement background stretches through Eastearn-European folk dances, Capoeira Angola and for the last 14 years Contact Improvisation (CI). In July 2023 Monika graduates from a dance intensive program in contemporary dance at Tanzfabrik in Berlin.

New York, Rio, Tokyo – a postvirtual plateau electronic music, video, talks, light and sound installations by Meat.Karaoke.Quality.Time. Das Trio Meat.Karaoke.Quality.Time. präsentiert im Tanzcafé Oma Doris und dem Domicil ein spannendes und innovatives Veranstaltungsformat zwischen Installation und Live-Konzert. Internationale Künstler:innen und Bands werden live und virtuell zu Gast sein, die Konzerte werden eingerahmt von Soundinstallationen, Kurzfilmen und Artist-Talks. Die Besucher:innen erwartet ein diverses Programm im Spektrum von Elektronik, Pop, Klangkunst, Tanz und Neuer Musik. Der Eintritt ist frei. Lineup 24.06.2023: Meat.Karaoke.Quality.Time. feat. Liz Kosack, Ryecroft & plastiq MEAT.KARAOKE.QUALITY.TIME. feat. Liz Kosack Florian Walter & Jan Klare – EWI & Moog Synthesizers Karl-F. Degenhardt – Sensory Percussion & SPD-SX π∆∞m∫ (*AI by Mike McCormick) – Live Processing Liz Kosack – Synthesizer Meat.Karaoke.Quality.Time. gründete sich 2018 und entwickelt seitdem einen einzigartigen Sound zwischen EDM, DJ-ing, Post Vapor Wave und früher Elektronischer Komposition. Das Trio integriert soziologische Diskurse in seine Performances, arbeitet selbstverständlich mit künstlicher Intelligenz und intermedialen Formaten. Ihr Debütalbum Futura Bold erschien als Doppel-LP auf Umland Records. LIZ KOSACK is a musician and designer from Maine, USA active in Berlin and New York. Her work is cross-platform, but focuses on synthesizer playing and masks. She has received fancy papers from William Paterson and Jazz Institut Berlin, plus an emphatic head-pat from New York Foundation for the Arts. She is the first openly lizard-person recipient of the prestigious SWR Jazzpreis (2019.) She is in one million bands, with some heavy cats and dogs. Ryecroft Ryecroft – Video plastiq Raphaela Andrade Cordova — Stimme, Synth, Effekte Lena Geue — Stimme, Synth, Violine, Effekte Luka Lenzin — Beats, Effekte, Stimme, Mbira, Synth plastiq verschwört sich dem Moment, denn ihre Musik ist durchweg frei improvisiert. Drei gleichberechtigt agierende Stimmen verweigern sich jeglicher Hierarchie. Aus dem Spiel mit Beats, Stimmen und Tasten formen sie Tracks, die so zum ersten und einzigen Mal erklingen. plastiq erforscht die Schnittstelle von synthetisch und akustisch, von Musik, Video, Performance und Theaterraum. plastiq tönt nach Krautrock und Garage, und nie stellt sich die Frage nach ihrer Sprache.

Andrea Parkins & Yorgos Dimitriadis (USA, G) Andrea Parkins – Akkordeon, Objekte, Elektronik Yorgos Dimitriadis – Schlagzeug, Elektronik Gäste: Shabnam Parvaresh – Klarinette, Carl-Ludwig Hübsch – Tuba Trat die Improvisierte Musik in ihren Anfängen an, unterschiedlichste musikalische Genres zu sprengen, so hat sie inzwischen eine eigene Vielfalt von Personalstilen und unterschiedlichsten Spielweisen hervorgebracht. Diese Vielfalt will Soundtrips NRWOpens in a new window vorstellen und durch musikalische Begegnungen einen Beitrag zu ihrer Weiterentwicklung leisten. Die Soundtrips sind durch ihre langjährige Präsenz in Nordrhein-Westfalen zu einem international beachteten Forum für qualitativ hochwertige Konzerte geworden.

Viv Corringham / Maggie Nicols (GB) Viv Corringham – Stimme Maggie Nicols – Stimme Gäste: Gunda Gottschalk – Geige Simon Camatta – Schlagzeug Trat die Improvisierte Musik in ihren Anfängen an, unterschiedlichste musikalische Genres zu sprengen, so hat sie inzwischen eine eigene Vielfalt von Personalstilen und unterschiedlichsten Spielweisen hervorgebracht. Diese Vielfalt will Soundtrips NRWOpens in a new window vorstellen und durch musikalische Begegnungen einen Beitrag zu ihrer Weiterentwicklung leisten. Die Soundtrips sind durch ihre langjährige Präsenz in Nordrhein-Westfalen zu einem international beachteten Forum für qualitativ hochwertige Konzerte geworden.

Camille Emaille & Nina Garcia Camille Emaille – Percussion Nina Garcia – Gitarre Gäste: Daniel Brandl - Cello Sebastian Büscher - Sax Trat die Improvisierte Musik in ihren Anfängen an, unterschiedlichste musikalische Genres zu sprengen, so hat sie inzwischen eine eigene Vielfalt von Personalstilen und unterschiedlichsten Spielweisen hervorgebracht. Diese Vielfalt will Soundtrips NRWOpens in a new window vorstellen und durch musikalische Begegnungen einen Beitrag zu ihrer Weiterentwicklung leisten. Die Soundtrips sind durch ihre langjährige Präsenz in Nordrhein-Westfalen zu einem international beachteten Forum für qualitativ hochwertige Konzerte geworden.