Viv Corringham / Maggie Nicols (GB) Viv Corringham – Stimme Maggie Nicols – Stimme Gäste: Gunda Gottschalk – Geige Simon Camatta – Schlagzeug Trat die Improvisierte Musik in ihren Anfängen an, unterschiedlichste musikalische Genres zu sprengen, so hat sie inzwischen eine eigene Vielfalt von Personalstilen und unterschiedlichsten Spielweisen hervorgebracht. Diese Vielfalt will Soundtrips NRWOpens in a new window vorstellen und durch musikalische Begegnungen einen Beitrag zu ihrer Weiterentwicklung leisten. Die Soundtrips sind durch ihre langjährige Präsenz in Nordrhein-Westfalen zu einem international beachteten Forum für qualitativ hochwertige Konzerte geworden.

05.10.2023

Donnerstag 20:00

St.Kirchhoff - banjo, elec. Simon Camatta - drums

09.10.2023

Montag 20:00

MontagTontag Handsome Couple St.Kirchhoff - banjo, elec. Simon Camatta - drums Eintritt Frei

13.10.2023

Freitag 20:00

Simon Camatta SOLO & Vernissage Leo Namislov

Ruhrtalstr 17a, Essen

Simon Camatta SOLO drums & Vernissage Leo Namislov

19.10.2023

Donnerstag 20:00

Das Umland Festival feiert seinen 10-jähriges Jubiläum. Auf diese Art und Weise wird es das letzte sein, das an verschiedenen Spiel Orten in NRW mit ausgesprochenen Festival/Konzertcharakter stattfindet, ab 2024 etablieren wir ein neues Format. Über die Jahre wurden circa 50 verschiedene Bands und Performances realisiert, immer mit Bezug zum Orchester The Dorf - oft mit internationaler Beteiligung und immer auf internationalen Niveau. Das Umland Festival steht in direktem Bezug zum Label Umland Records und zu kleineren Konzertreihen, die im Ruhrgebiet stattfinden. /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// CHEOP In tiefer Trance erscheint kristallklar dieser Name: Cheop. Cheop ist chaotisch, hypnotisch, elementar, opulent und polarisierend. Im unendlichen, leeren Raum nimmt Cheops Musik Gestalt an. Am Anfang steht der rohe Klang. Unter stetem Wechsel der Schwingungsrichtung wird Geplantes und Ungeplantes konstruiert, moduliert und wieder demontiert. Cheop ist frei, elektrisch, ungezähmt. Cheop ist eine Dreierbande. Markus Türk mit verstromtem Horn und gesammelten Effekthaschereien, Tim Isfort mit chaoszillierendem Bass und erlesenen Knopfdruckwundern, Fred Heinen mit halbautomatischer Keyboardburg und batteriebetriebenen Echtzeitcontrollern. Das ist Cheop. Kleines großes Kino. Wer also noch einen Groschen für den Kryptomaten in der Tasche übrig hat, lässt sich von Cheop nachts (oder auch am Tag) in der Animathek mit existenziellen Klangritualen verwöhnen. /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// hilde Der Horizont ist weit und die Fantasie reich. Ebenso die Bereitschaft, sich ganz auf den Moment einzulassen. hilde ist neugierig, melancholisch und entschlossen. Sie umarmt, verstreut und fügt zusammen, vereint freie Improvisation mit komponierten Elementen. Julia Brüssel (Violine), Maria Trautmann (Posaune), Marie Daniels (Stimme) und Emily Wittbrodt (Cello) spielen seit 2018 als hilde zusammen und veröffentlichten im Jahr 2020 ihre Debut-CD „Open“ auf Umland Records. 2024 wird ihr zweites Album erscheinen. „Schwingende Saiten, Luftströme und Stimmbänder sind unmittelbar miteinander konfrontiert, was auf der Debut-CD dieses mutigen Quartetts für ein Hörerlebnis sorgt, das ins Innerste vordringt. Die Fähigkeiten dieser vier Musikerinnen, allesamt Mitglieder des The Dorf & Umland-Kollektivs, sind spektakulär und vereinen sich hier in gemeinsam gelebter Freiheit.“ – Stefan Pieper, JazzZeitung // Juli 2020 Zuweilen ist es eine verschlungene, dichte „Musique Concrete“, dann wiederum blitzen fantasievolle Anspielungen an Renaissance oder frühe Barockmusik auf. Aber mit solch reichen Ressourcen um sich selbst zu kreisen, ist nicht Sache der Band hilde: Mehr und mehr schälen sich Songstrukturen aus diesen Klangszenarien heraus. So verschlungen die Strukturen, so dominiert bei hilde ein direktes „Instant Composing“. Dabei geht es aus einer frei wuchernden Individualität direkt in eine gemeinsame Mitte hinein. Aus dem Abstrakten sich ins Lyrische hervor wagen, darum geht es. /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// The Dorf Die 25-köpfige Großformation THE DORF um den Saxofonisten Jan Klare ist seit vielen Jahren eine der aufsehenerregendsten deutschen Big Bands. Auf hohem musikalischen Niveau und mit unerschütterlichen Experimentierfreude realisiert THE DORF Konzerte, Klangskulpturen und Performances. Ein breit aufgestelltes Repertoire wird über Dirigat abgerufen. 2020 bekam diese Band den WDR Jazz Price zugesprochen. Aufgrund der Menge und Diversität der Beteiligten hat die Performance stellenweise Theater Qualität.

Das Umland Festival feiert seinen 10-jähriges Jubiläum. Auf diese Art und Weise wird es das letzte sein, das an verschiedenen Spiel Orten in NRW mit ausgesprochenen Festival/Konzertcharakter stattfindet, ab 2024 etablieren wir ein neues Format. Über die Jahre wurden circa 50 verschiedene Bands und Performances realisiert, immer mit Bezug zum Orchester The Dorf (http://www.thedorf.net/) - oft mit internationaler Beteiligung und immer auf internationalen Niveau. Das Umland Festival steht in direktem Bezug zum Label Umland Records (https://umlandrecords.de/) und zu kleineren Konzertreihen, die im Ruhrgebiet stattfinden. /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// WARE Jan Klare & Florian Walter – Saxophone und ähnliches WARE ist ein Saxophon-Ensemble, ziemlich ähnlich wie das Rascher Saxophonquartett, aber zu zweit und naiver. WARE liefert Komplexität, Surpristik und Konstrukte. Mit entweder zwei baugleichen Altsaxophonen oder Kontrabassklarinette und Kontrafagott spielen Walter und Klare Kompositionen, die sich zwischen contemporärer Klassik, Free Jazz und soziologischer Klangforschung bewegen – definitiv immersiv. Der Bandname leitet sich aus den Nachnamen der Protagonisten ab und spielt (genauso wie das auf Corporate Identity anspielende Outfit) mit Begriffen Zuhörer versus Kunde. WARE sind keine Geschäftsleute sondern Künstler mit der Ambition Unterhaltung, Geschichten-Erzählen mit Vielschichtigkeit, Eleganz und Tiefe zu verbinden und neben dem Materiellen das „Spirituelle“ wieder zu entdecken. /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// broken songs from a planet of agony altes liedgut dekonstruiert, skelettiert, filetiert, filtriert, destilliert, gedehnt und verzerrt. in echtzeit. klanglandschaften der bitteren prophetie zwischen song, spoken word und freier form der improvisation. oona kastner - voc,lap, keys marvin blamberg - drums /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// The Dorf Die 25-köpfige Großformation THE DORF um den Saxofonisten Jan Klare ist seit vielen Jahren eine der aufsehenerregendsten deutschen Big Bands. Auf hohem musikalischen Niveau und mit unerschütterlichen Experimentierfreude realisiert THE DORF Konzerte, Klangskulpturen und Performances. Ein breit aufgestelltes Repertoire wird über Dirigat abgerufen. 2020 bekam diese Band den WDR Jazz Price zugesprochen. Aufgrund der Menge und Diversität der Beteiligten hat die Performance stellenweise Theater Qualität

Das Umland Festival feiert seinen 10-jähriges Jubiläum. Auf diese Art und Weise wird es das letzte sein, das an verschiedenen Spiel Orten in NRW mit ausgesprochenen Festival/Konzertcharakter stattfindet, ab 2024 etablieren wir ein neues Format. Über die Jahre wurden circa 50 verschiedene Bands und Performances realisiert, immer mit Bezug zum Orchester The Dorf - oft mit internationaler Beteiligung und immer auf internationalen Niveau. Das Umland Festival steht in direktem Bezug zum Label Umland Records und zu kleineren Konzertreihen, die im Ruhrgebiet stattfinden. /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Raissa Mehner Deviation Das Abweichen vom geplanten Weg, das Verirren und Zurückfinden, das Einlassen auf Schwankungen, Differenzen und Abschweifungen: Anhand unwahrscheinlicher Fixpunkte navigiert die 'Raissa Mehner Deviation' gekonnt durch eine Mischung notierter Arrangements, grafischer Partituren und naiv dahergelaufener Alltagsideen. In ihren Kompositionen, Re-Kompositionen und Improvisationen spiegelt sich die Bewunderung für das Fragile und Brachiale, das kindlich Erdachte, das Missverstandene, das Auszufechtende, das Verworfene und das gemeinsam Gerettete. Raissa Mehner - E-Gitarre&Komp/Arr Jakob Jentgens - Saxofone Maximilian Wehner - Posaune Genevieve O'Driscoll - Kontrabass Michael Knippschild - Schlagzeug&Vibrafon /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Handsome Couple   ST.Kirchhoff - banjo, elec Simon Camatta - drums   Handsome Couple spielen instrumentale HipHop-Musik und sonst noch was mit Banjo und Schlagzeug. Auftreten tuen sie auf Partys, Festivals, in Galerien, Plattenläden und wo immer es sein muss. Dies alles ist extrem Chillig und tanzbar zugleich. "Instrumentale Hip-Hop Musik" in der richtigen Mischung von Kreativität und Kaputtheit sagt die Westzeit. /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// The Dorf Die 25-köpfige Großformation THE DORF um den Saxofonisten Jan Klare ist seit vielen Jahren eine der aufsehenerregendsten deutschen Big Bands. Auf hohem musikalischen Niveau und mit unerschütterlichen Experimentierfreude realisiert THE DORF Konzerte, Klangskulpturen und Performances. Ein breit aufgestelltes Repertoire wird über Dirigat abgerufen. 2020 bekam diese Band den WDR Jazz Price zugesprochen. Aufgrund der Menge und Diversität der Beteiligten hat die Performance stellenweise Theater Qualität.

25.10.2023

Mittwoch 20:00

Simon Camatta SOLO

Neuland, Bochum

Simon Camatta SOLO drums

26.10.2023

Donnerstag 20:15

Banditen Groove: Handsome Couple feat. ach kuhzunft

Banditen wie Wir, Kahrstr., Essen

In der Reihe Banditen Groove: Handsome Couple feat. ach kuhzunft

27.10.2023

Freitag 20:00

Simon Camatta SOLO & Trio Vließ

ort, Wuppertal

Simon Camatta SOLO (drums) Trio Vließ Darius Heid (Piano), Emily Wittbrodt (Cello), Jonas Gerigk (Kontrabass)

28.10.2023

Samstag 20:00

Simon Camatta SOLO

Lokal Harmonie, Duisburg

Simon Camatta SOLO drums

30.10.2023

Montag 20:00

Simon Camatta SOLO drums

Camille Emaille & Nina Garcia Camille Emaille – Percussion Nina Garcia – Gitarre Gäste: Daniel Brandl - Cello Sebastian Büscher - Sax Trat die Improvisierte Musik in ihren Anfängen an, unterschiedlichste musikalische Genres zu sprengen, so hat sie inzwischen eine eigene Vielfalt von Personalstilen und unterschiedlichsten Spielweisen hervorgebracht. Diese Vielfalt will Soundtrips NRWOpens in a new window vorstellen und durch musikalische Begegnungen einen Beitrag zu ihrer Weiterentwicklung leisten. Die Soundtrips sind durch ihre langjährige Präsenz in Nordrhein-Westfalen zu einem international beachteten Forum für qualitativ hochwertige Konzerte geworden.